Ich freue mich auf deine hochästhetische Seite und darauf, deine Texte in Ruhe und mit Muse zu durchforsten. Was deine Bilder betrifft, mit welcher KI arbeitest du? Sind wirklich sehr gut gelungen.
Vielen Dank für die lieben Worte und die Nachfrage.
Die Fotos von mir und meinen Büchern sind authentisch und nicht KI-generiert.
Bei Illustrationen und Grafiken, die nicht so wichtig sind, gehe ich mehrstufig vor:
(1) Einzelne Elemente (wie das Herz und die Zahnräder in "Adas Alptraum") erstelle ich mit KI.
(2) Die bearbeite und verändere ich dann in Photoshop, um ihnen einen eigenen Stil zu verleihen. Ich benutze dafür ein Wacom Intuos Pro.
(3) Schließlich montiere ich alle Elemente in Photoshop zu einem Gesamtbild.
Ohne die Nachbearbeitung und Montage wäre das Ergebnis weder eigenständig noch ästhetisch. Die KI liefert bei einigen Bildern Rohmaterial, das ich künstlerisch weiterverarbeite.
Ansonsten verwende ich keine KI-Tools. KOKOS & ZITRONE ist dazu da, einen echten, wirklichen Unterschied zu machen. Es macht bewusst nicht das, was aktuell alle machen, die aufhören, sich weiterzuentwickeln und alles an eine KI delegieren.
Ich arbeite lieber wochenlang an einem einzigen Essay und Layout, als einen hohen Output ohne wirklichen Mehrwert zu produzieren. Denn erst diese intensive, schmerzvolle Arbeit bewirkt Veränderung und Entwicklung. Und die ist die Voraussetzung, um Leser mit Texten zu erreichen und zu berühren.
KI-generierte Inhalte bezeugen kein persönliches Fortschreiten. Sie teilen keine menschliche Erfahrung und können daher auch niemanden berühren oder verändern. Daher verschwenden sie letztlich nur Zeit, und lenken davon ab, worum es bei alledem eigentlich geht: die innere Quelle, die wir alle teilen.
Man sieht sofort, wie viel Arbeit und Können in deinem Werk steckt. Was KI betrifft, ich kann die Mühen der Nacharbeit von generierten Bildern sehr gut nachvollziehen aus eigener Erfahrung :) Beim Entwickeln der Inhalte hilft mir selbst nur echte Kollaboration. Anders nicht machbar, nur im Dialog, nicht mit standardisiertem Prompt-Output. Bei mir entstehen so z.B. 2300 Dialogseiten in weniger als 3 Monaten. Die Quintessenz davon, also echten Mehrwert veröffentliche ich. Nur so erreiche ich eine hohe inhaltliche Qualität. Auch ein Grund, warum sich meine und die Inhalte ähnlich arbeitender Autoren durchaus messen lassen können mit den besten Diskursen der Gegenwart. Wenn du ein Beispiel magst:
Ich bin sehr berührt von deiner Geschichte. Danke, dass du sie teilst. Du beschreibst genau das, weshalb ich den intuitiven Selbstausdruck als die Methode gewählt habe, die ich in meinen Mentorings anbiete. Intuitives Schreiben, Malen, Sprechen als Kontaktfläche für Körper, Geist und Seele. Als zutiefst existenzelle, selbsterhaltende und selbstheilende Maßnahme. 🙏🩷
Das war wahnsinnig kraftvoll geschrieben, wie eine Unterströmung, die einem knöcheltief den Fuß umspielt und einlädt, weiter raus zu gehen. Schritt für Schritt liest man weiter, bis man am Ende bei den Fußnoten angekommen ist und alles vorher gefühlte seine ganze Kraft entpackt und einen mitreißt. Jetzt ist man in den Wellen, die viel stärker sind, als sie aussehen und man kann entscheiden, ob man loslässt…. Ich wollte durch deinen Essay schwimmen, aber am Ende hat er mich einfach mitgerissen. Chapeau!
Verbindlichsten Dank. Das ist eine ganz und gar gehörige Beschreibung. Wenn du mal dazu kommen solltest, das Buch zu lesen, würde mich deine Rezension dazu riesig interessieren. 😊 Liebe Grüße.
Danke, nehme ich gerne auf meine Watchlist, die grad wächst, hab gerade (also: jetzt) mit Vonneguts Slaughterhouse Five angefangen. Ungewöhnlich, mit viel Raum zwischen den Zeilen, was ich auch bei dir spannend finde.
Ich freue mich auf deine hochästhetische Seite und darauf, deine Texte in Ruhe und mit Muse zu durchforsten. Was deine Bilder betrifft, mit welcher KI arbeitest du? Sind wirklich sehr gut gelungen.
Vielen Dank für die lieben Worte und die Nachfrage.
Die Fotos von mir und meinen Büchern sind authentisch und nicht KI-generiert.
Bei Illustrationen und Grafiken, die nicht so wichtig sind, gehe ich mehrstufig vor:
(1) Einzelne Elemente (wie das Herz und die Zahnräder in "Adas Alptraum") erstelle ich mit KI.
(2) Die bearbeite und verändere ich dann in Photoshop, um ihnen einen eigenen Stil zu verleihen. Ich benutze dafür ein Wacom Intuos Pro.
(3) Schließlich montiere ich alle Elemente in Photoshop zu einem Gesamtbild.
Ohne die Nachbearbeitung und Montage wäre das Ergebnis weder eigenständig noch ästhetisch. Die KI liefert bei einigen Bildern Rohmaterial, das ich künstlerisch weiterverarbeite.
Ansonsten verwende ich keine KI-Tools. KOKOS & ZITRONE ist dazu da, einen echten, wirklichen Unterschied zu machen. Es macht bewusst nicht das, was aktuell alle machen, die aufhören, sich weiterzuentwickeln und alles an eine KI delegieren.
Ich arbeite lieber wochenlang an einem einzigen Essay und Layout, als einen hohen Output ohne wirklichen Mehrwert zu produzieren. Denn erst diese intensive, schmerzvolle Arbeit bewirkt Veränderung und Entwicklung. Und die ist die Voraussetzung, um Leser mit Texten zu erreichen und zu berühren.
KI-generierte Inhalte bezeugen kein persönliches Fortschreiten. Sie teilen keine menschliche Erfahrung und können daher auch niemanden berühren oder verändern. Daher verschwenden sie letztlich nur Zeit, und lenken davon ab, worum es bei alledem eigentlich geht: die innere Quelle, die wir alle teilen.
Man sieht sofort, wie viel Arbeit und Können in deinem Werk steckt. Was KI betrifft, ich kann die Mühen der Nacharbeit von generierten Bildern sehr gut nachvollziehen aus eigener Erfahrung :) Beim Entwickeln der Inhalte hilft mir selbst nur echte Kollaboration. Anders nicht machbar, nur im Dialog, nicht mit standardisiertem Prompt-Output. Bei mir entstehen so z.B. 2300 Dialogseiten in weniger als 3 Monaten. Die Quintessenz davon, also echten Mehrwert veröffentliche ich. Nur so erreiche ich eine hohe inhaltliche Qualität. Auch ein Grund, warum sich meine und die Inhalte ähnlich arbeitender Autoren durchaus messen lassen können mit den besten Diskursen der Gegenwart. Wenn du ein Beispiel magst:
https://thekimdialogs.substack.com/p/epui-protokoll-interdisziplinares
Thematisch bin ich breit aufgestellt, aber poste auch schon mal über "einfachere" Themen – meist kritisch und oft als Ironie verpackt.
Liebe Grüße.
Die Bildchen auf deiner Seite finde ich übrigens auch ganz hübsch.
Schaue ich mir gern mal an. Liebe Grüße.
Das ist ein starkes Foto. Nicht nur inhaltlich, sondern auch Artwork. Bist du der Fotograf? Machst du Ausstellungen?
Vielen Dank für das liebe Lob. Ich bin Schriftsteller, mache Bücher und Printdesign. Liebe Grüße.
Ich bin sehr berührt von deiner Geschichte. Danke, dass du sie teilst. Du beschreibst genau das, weshalb ich den intuitiven Selbstausdruck als die Methode gewählt habe, die ich in meinen Mentorings anbiete. Intuitives Schreiben, Malen, Sprechen als Kontaktfläche für Körper, Geist und Seele. Als zutiefst existenzelle, selbsterhaltende und selbstheilende Maßnahme. 🙏🩷
Vielen Dank. ❤️
Das war wahnsinnig kraftvoll geschrieben, wie eine Unterströmung, die einem knöcheltief den Fuß umspielt und einlädt, weiter raus zu gehen. Schritt für Schritt liest man weiter, bis man am Ende bei den Fußnoten angekommen ist und alles vorher gefühlte seine ganze Kraft entpackt und einen mitreißt. Jetzt ist man in den Wellen, die viel stärker sind, als sie aussehen und man kann entscheiden, ob man loslässt…. Ich wollte durch deinen Essay schwimmen, aber am Ende hat er mich einfach mitgerissen. Chapeau!
Verbindlichsten Dank. Das ist eine ganz und gar gehörige Beschreibung. Wenn du mal dazu kommen solltest, das Buch zu lesen, würde mich deine Rezension dazu riesig interessieren. 😊 Liebe Grüße.
Danke, nehme ich gerne auf meine Watchlist, die grad wächst, hab gerade (also: jetzt) mit Vonneguts Slaughterhouse Five angefangen. Ungewöhnlich, mit viel Raum zwischen den Zeilen, was ich auch bei dir spannend finde.
Gutes Buch.
♥️
Wow! Danke für diesen Beitrag und deine Offenheit.
Vielen Dank.