Ticro Goto (* 24.12.1990) kam als Kind zur Welt.

 

Seit 1995 produziert er Hörspiele.

Von 2005 bis 2009 arbeitete er als Assistent beim Radio und beim Bürgerfunk sowie zeitweise als Erzieher in Kindertagesstätten.

Von 2010 bis 2014 studierte er Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichte und Politik in Kassel und Paderborn und erhielt privaten Schauspielunterricht in Bielefeld (u.a. bei Dirk Mestmacher).

Von 2014 bis 2017 studierte er Musikwissenschaft sowie Kunst- und Bildgeschichte (u.a. bei Horst Bredekamp) an der Humboldt-Universität in Berlin. Seine Masterarbeit handelt Über das Verhältnis von Leib und Technik im Ikarus-Mythos und im Cyberpunk (ISBN-13: 978-3842362475).

Bis 2018 arbeitete er als Kleindarsteller und Komparse für Filme und Serien. Sein Geld verdient er selbständig als Editorial-Designer sowie — seiner Profession nach — Kunsthistoriker.

Seit 2015 leidet er unter Polyneuropathie (CIDP) und Frühsymptomen auf die Erkrankung Multiple Sklerose (MS), sowie seit Dezember 2017 unter einer sog. Grand-mal-Epilepsie, die ihn körperlich wie geistig seitdem mehr und mehr einschränkt. (Jedoch tut sich Ticro Goto schwer damit, offen über seine Erkrankungen zu sprechen.)

 

Er liebt das Elisabethanische Theater, die Kunst der Hochrenaissance, die Spätwerke Stefano della Bellas und das Mäzenatentum der Medici-Familie, lebt jedoch, aufgrund mangelnder Italienisch-Kenntnisse, nicht in Florenz. Stattdessen zeigt er sich seit 2016 von Charlottenburg recht angetan und behauptet, diesen Ort nicht verlassen zu wollen. Sein Lieblingsbild ist Halcyone (1915) von Herbert James Draper.

Seit 2017 faszinieren ihn zudem Video- und Computerspiele vom Standpunkt der Kunst aus betrachtet, sowie als Mittel der Selbsterkenntis. Seit 2018 ist er Schüler der Samuel-Hahnemann-Schule.

 

Zu seinen bevorzugten Lebensmitteln zählen Zitronen, Kokosnüsse und Grapefruits. Manchmal ernährt er sich auch nur von Grapefruits (Citrus paradisi). Überhaupt scheint er von Grapefruits wie besessen. Sein Verzehr von Grapefruits übersteigt noch den von Rohmilchbutter, nicht aber den von Kumato-Tomaten.

YOUTUBE-CHANNEL

GALERIE | SHOOTINGS

Sämtliche Bilder, chronologisch sortiert und max. aufgelöst, kannst du hier downloaden:

DOWNLOAD

highres | 510 MB

ZUR STARTSEITE